Vision
discover.swiss ermöglicht der Tourismusbranche einen vereinfachten Einstieg in die digitale Welt. Destinationen oder Leistungserbringer können dank des neuen Marktplatzes ihre digitalen Angebote einfach und effizient auf den Markt bringen. Unsere Back-End-Serviceplattform ermöglicht es touristischen Anbietern, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren: Die Angebote für den Gast so zu präsentieren, dass er sich einfacher informieren, sämtliche touristischen Leistungsangebote finden, sich inspirieren und letztendlich buchen kann.
Mit discover.swiss können die verschiedenen Tourismusakteure Daten untereinander teilen, neue digitale Möglichkeiten nutzen, Angebote und Produkte optimieren sowie ihre Ressourcen effektiver einsetzen. Dadurch schaffen wir gemeinsam Grundlagen, die anspruchsvolle Gästebegleitung entlang der Customer Journey zu ermöglichen. Mit individuellen Lösungen, eigener Geschichte und eigenem Design, ganzheitlich, persönlich und mit Überraschungen. Zugeschnitten für spezifische Benutzergruppen mit lokalem oder regionalem Touch.
Mit discover.swiss sollen notwendige digitale Angebote durch viele Leistungsträger gemeinsam kreiert und weiterentwickelt werden. Dadurch entsteht ein Kostensplitting, durch das die finanzielle Belastung für die einzelnen Leistungsträger geringer ausfallen wird. Zusätzlich ermöglicht das gemeinsame und zielgerichtete Vorgehen eine ganzheitliche Entwicklungsleistung sowie Zeitgewinne für die einzelnen Leistungsträger.
Gäste sollen in der Schweiz Ferien der Extraklasse verbringen.
Mit dem neuen digitalen Marktplatz bekommt die Tourismusbranche ein Werkzeug, dank welchem der Gast vor, während und nach seinen Ferien begleitet wird.
Unsere Werteversprechen
- Vermittlung hochwertiger informationen, zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste.
- Qualitätsplattform mit fairen Werteströmen und Daten-Ethik.
- Hochwertiges Serviceangebot zur digitalen Erschliessung von Tourismus-Leistungsträgern jeder Grösse.
- Holistische Sichten für ein verbessertes Kundenverständnis.
- Bestmögliche Technologie für die Tourismusservice-Integration.
- Standard-API.
- Entwickelt in und für die Schweiz.
- Zahlung pro Nutzung.
- Gemanagte, hoch verfügbare und skalierbare Plattform.
- Sicherheitsgeprüft.
- Datenschutz-Grundverordnung-Service.
- Gebaut auf Microsoft's Cloud «Azure».
Geschichte
Am Ursprung des Projekts discover.swiss steht eine private Initiative. Janine Bunte, CFO der Schweizer Jugendherbergen, Andreas Züllig, Gastgeber im Hotel Schweizerhof Lenzerheide, Urs Wagenseil, Professor an der Hochschule Luzern, und Jon Erni, damals Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Schweiz und Initiant von miaEngiadina, entwickelten ab Sommer 2017 gemeinsam die Idee für eine Back-End-Serviceplattform für den Schweizer Tourismus.
Es geht dabei explizit nicht darum, bestehende Strukturen zu ersetzen oder eine Konkurrenzplattform zu bestehenden Angeboten aufzubauen. Die Idee war und ist, bestehende technische Strukturen und technologische Lösungen mit bestehenden Angeboten optimal zusammenzubringen und über eine gemeinsame Back-End-Serviceplattform zu verbinden. Damit kann die weitere digitale Entwicklung gebündelt und gemeinsam vorangetrieben werden und so viele tausend unternehmerische Einzelprojekte ablösen.
Ausblick
Mit der erfolgreichen Lancierung der Plattform zusammen mit den drei Pilot-Partnern Zürich Tourismus, Schweizer Jugendherbergen und Tourismus Engadin Scuol Zernez im Frühling 2020 wird nun der Ausbau der Plattform für die breite Nutzung vorangetrieben. Bis Ende 2020 sollen die Services von discover.swiss unkompliziert online abruf- und nutzbar sein.
InnoTour Projekt
discover.swiss ist ein durch InnoTour gefördertes Projekt. Dank dieser wichtigen finanziellen Unterstützung ist es discover.swiss gelungen, das Projekt umzusetzen.
discover.swiss ist ein Paradebeispiel für die vom Bundesrat verabschiedete Tourismusstrategie und leistet einen grossen Beitrag zur Produktivitätssteigerung und Kostenreduzierung bei Destinationsorganisationen und Leistungsträgern. In einem koordinierten und kooperativen Ansatz leistet discover.swiss einen wichtigen Beitrag an die digitale Transformation in der Schweizer Tourismuslandschaft und fördert zudem die Vereinfachung von Prozessen und die Chancen für Marktteilnehmer.
Timeline
Plattform
Philosophie
discover.swiss pflegt eine offene Kultur. Der Austausch und der Einbezug von Partnern sind wichtig, denn er trägt nicht nur zur Erweiterung der eigenen Denkweise bei, sondern fördert zudem die Plattform-Akzeptanz bei den Kunden. In diesem Sinne verfolgen wir die Philosophie auf Bestehendem zu bauen, um von Bewährtem zu profitieren.
Architektur
Die Plattform discover.swiss ist eine offene Back-End-Serviceplattform auf der Grundlage von Microsoft Azure. Die folgende Grafik zeigt das Zusammenwirken wichtiger Basiskomponenten im Systemverbund zwischen der Plattform discover.swiss und den Leistungserbringern.
myData-Ansatz
Die Bedeutung von Daten mit Personenbezug steigt und es ist immer wichtiger, dass jeder einzelne seine persönlichen Daten kennen und kontrollieren kann, aber auch persönliche Erkenntnisse aus ihnen ziehen darf und sich seinen Anteil an ihrem Nutzen sichert.
discover.swiss bietet eine sichere Aufbewahrung personenbezogener Daten im Benutzerprofil nach den Grundsätzen von myData. Als Owner dieser Daten entscheidet der Gast, welche Informationen zu welchen Zwecken herangezogen werden. Diese Daten werden dem Gast im User-Portal bereitgestellt, er kann zu jeder Zeit darauf zugreifen und seine Daten bearbeiten.
Datensicherheit
Der Datenschutz ist ein grosses Anliegen von discover.swiss. Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt den Umfang, den Zweck und die Art und Weise wie discover.swiss Personendaten bearbeitet. discover.swiss hält sich bei der Bearbeitung von Personendaten an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Microsoft Azure
Microsoft Azure ist eine Public-Cloud-Plattform, mit der unter anderem Datendienste, Anwendungsdienste und Netzwerkdienste über das Internet angeboten werden. Neben einer Verfügbarkeit von 99,9 Prozent (Verfügbarkeitsklasse 3) werden bei Azure die Themen Sicherheit, Datenschutz und Compliance als fundamentale Eckpfeiler betrachtet.
Diese stellen einen integralen Bestandteil des Gesamtkonzepts dar und entsprechen gleichzeitig dem heutigen Stand der Technik. Da Azure ein zentraler Teil des Geschäftsmodells von Microsoft ist, wird es fortlaufend an aktuelle Entwicklungen angepasst.
Microsoft Azure bietet drei Cloud-Modelle an:
- IaaS - Infrastructure as a Service
- PaaS - Platform as a Service
- SaaS - Software as a Service
discover.swiss baut auf Microsoft Azure PaaS und profitiert somit von einem hoch skalierbaren und hoch verfügbaren Cloud System, welches heute in der Region «West Europa» betrieben wird.
Produkte/Services
Unser Leistungsangebot bietet einen einfachen, bedürfnisgerechten und niederschwelligen Einstieg in die digitale Welt von discover.swiss. Wir bieten Ihnen dazu unterschiedliche Plattformprodukte in Package-Varianten an. Der funktionale Umfang des Leistungsangebots ist dabei immer gleich, die Abstufung der Packages basiert auf dem «Pay-per-Use» Ansatz eingeteilt nach klaren Bemessungsgrössen zur quantitativen Differenzierung.
Über das Eco-System von discover.swiss erhalten Sie ein reiches Angebot von Serviceleistungen. Als Genossenschaft verfolgt discover.swiss keine kommerziellen Ziele und strebt mit dem angebotenen Modell kostendeckendes Arbeiten an. Damit möchte discover.swiss langfristig zu Ihren bevorzugten Partnern gehören.
Die Basis für die Zusammenarbeit bilden der Partnervertrag sowie die Plattform-Richtlinien mit dem Subscription-Modell.
Info-Center
Zur individuellen Vermittlung von Angeboten und Erlebnissen an Gäste werden Informationen im Content-Hub nach schweizweiten Definitionen eingeordnet und können nach vielerlei Regionen, Tourismuskategorien oder aufgrund von Bedürfnisprofilen zur Angebotsvermittlung an Gäste eingesetzt werden. Nebst dem reinen Datenbezug über die Einheitsschnittstelle stehen zudem Web- und App-Komponenten (z.B. Karten Komponente) zur effizienten Informationsvermittlung zur Verfügung.
Das Bauen auf offenen Standards ist uns wichtig, weshalb wir die Daten im Info-Center auf der Basis von schema.org sowie im Knowledge-Graph zur einheitlichen und nachhaltigen Informationsverbreitung bereitstellen.
Unsere Packages
* Spezialkonditionen für Vereinsmitglieder. Alle Preise exkl. MwSt.
Marktplatz
Der Marktplatz-Service von discover.swiss bietet einen gemischten Warenkorb mit Angeboten verschiedener Leistungserbringer. Dies sowohl im B2C wie auch im B2B Modell, ohne Inkasso und Exkasso Prozesse für die Organisationen. Zudem gewährleistet die Plattform die Abwicklung des Fulfillments mit den angeschlossenen Leistungserbringer sowie die Durchführung von Rückerstattungen.
Unsere Packages
* Spezialkonditionen für Vereinsmitglieder. Alle Preise exkl. MwSt.
Gäste-Account
Unser schweizweiter Gäste-Account bietet die treuhänderische Verwaltung von Gästedaten (Stammdaten, Kaufdaten, Datenspuren) nach dem Konzept von myData. Dazu gehört auch die Möglichkeit zur Benutzer-Authentifizierung über Social Providers wie Google oder Facebook. Die Verwaltung erfolgt direkt im Gästeportal. Als integraler Bestandteil ermöglicht das Portal den Gästen, ihre Daten einzusehen, sie zu kontrollieren und zu verwalten. Dadurch erhalten Gäste auch transparent Informationen über die Verwendung ihrer Daten auf der Grundlage der gültigen Schweizer- und EU Datenschutzverordnung (DSG/DSGVO).
Unsere Packages
* Spezialkonditionen für Vereinsmitglieder. Alle Preise exkl. MwSt.
Dienstleistungs-Services
Das Dienstleistungs-Angebot von discover.swiss kann von unseren Partnern nach Bedarf bezogen werden. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Machen Sie sich Gedanken zur Ausgestaltung Ihrer digitalen Anwendungen und Systeme? Möchten Sie Ihren Gästen ein durchgängiges Erlebnis über die Grenzen von Applikationen und Organisationen bieten?
Die Experten von discover.swiss helfen Ihnen gerne rund um die Herausforderungen Ihrer Digitalisierungsanliegen weiter und zeigen Ihnen, wie Sie von den vielfältigen Bausteinen des Eco-Systems profitieren.
Für das technische Zusammenspiel der Service-Komponenten der Plattform discover.swiss und den digitalen Anwendungen unserer Service-Nutzer steht Ihnen der technische Support zur Verfügung.
Gerne unterstützen wir Sie beim Integrationsprojekt sowie zu Fragestellungen im laufenden Betrieb und beraten Sie gerne in der Wahl des optimalen Serviceangebots aus dem Eco-System.
Für das Onboarding von Partnern verrechnen wir eine einmalige Setup Fee (Installations-/Integrationsgebühr). Diese Gebühr ist unabhängig vom gewählten Service und des jeweiligen Packages zu entrichten und garantiert einen adäquaten Support während der Startphase.
Im Paket inbegriffen sind das Ausstellen der API Keys, der Zugang zum Developer Portal sowie 8h Support während der ersten 2 Monate.
Die Kosten unserer Dienstleistungs-Services sind exkl. MwSt.
Business Services
Die Plattform discover.swiss ist eine offene Service-Plattform, welche im Eco-System, Partnerservices vom Markt in der eigenen Business-Architektur integriert, veredelt, vernetzt und komplettiert. Im schnell wachsenden Eco-System discover.swiss entsteht ein reiches Angebot von Service Leistungen, welches Sie bei der Konzeption Ihrer eigenen digitalen Anwendung für den Tourismus unterstützt.
Sind Sie interessiert?
Haben Sie Fragen zu unseren Services und Dienstleistungen oder sind Sie am Business-Service-Katalog interessiert, dann wenden Sie sich bitte an:
Weiterführende Informationen rund um die technische Integration unserer API, zur Anmeldung für Entwickler oder zur technischen Dokumentation finden Sie im Developer Portal.
Über uns
Hauptträgerschaft von discover.swiss sind ein Verein und eine Genossenschaft. Sowohl Verein als auch Genossenschaft sind nicht gewinnstrebend. Beide Gesellschaften haben somit nur die laufenden Kosten und die aktuellen sowie die künftigen Investitionen zu decken. Es fliessen keine Gewinne an Dritte ab.
Verein
Der Verein bezweckt die gezielte Förderung der Zusammenarbeit der verschiedenen touristischen Leistungserbringer unter Einsatz moderner Technologien. Konkret fördert er den Wissensaufbau und den Wissenstransfer im Bereich der digitalen Transformation der touristischen Leistungsträger in der Schweiz. Er kümmert sich ausserdem um den Aufbau und Betrieb eines Kompetenzzentrums für die digitale Entwicklung der touristischen Leistungsträger in der Schweiz. Der Verein kann gegenüber seinen Mitgliedern Dienstleistungen erbringen, welche der Erreichung des Vereinszwecks dienlich sind. Der Verein discover.swiss arbeitet eng mit anderen Verbänden, politischen Gremien, Hochschulen, Universitäten und weiteren Partnern zusammen, um die digitale Entwicklung des Schweizer Tourismus zu fördern.
Genossenschaft
Die Genossenschaft discover.swiss bezweckt in politisch und konfessionell neutraler Weise in gemeinsamer Selbsthilfe der Genossenschafter die Bereitstellung und den Betrieb einer touristischen Plattform. Zudem ist sie für die Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes in Bezug auf die Datenhaltung, Datenanalyse und Datenbereitstellung in Verbindung mit der touristischen Plattform verantwortlich. Die Genossenschaft arbeitet eng mit dem Verein discover.swiss und mit anderen Verbänden, politischen Gremien, Hochschulen und weiteren Partner zusammen, um die digitale Entwicklung des Schweizer Tourismus voranzutreiben.
Genossenschafter
Firmen:
- Schweizer Jugendherbergen
- HotellerieSuisse
- Weisse Arena AG
- Bonfire AG
- Destination Davos Klosters
- ItnetX Schweiz AG
- Ambit Group AG
- mia Engiadina Marketing SA
- Rhätische Bahn
- Zürich Tourismus
- Alturos
- itsbusiness AG
- RW Oberwallis
- Somedia AG
- feratel Schweiz AG
- Upgreat AG
- Ticino Turismo
- 934 Systems LLC
Personen:
- Andreas Züllig
- Urs Wagenseil
- Janine Bunte
- Jon Erni
- Andreas Liebrich

Jon Erni
CEO miaEngiadina

Janine Bunte
CEO Schweizer Jugendherbergen

Andreas Züllig
Gastgeber Hotel Schweizerhof Lenzerheide

Urs Wagenseil
Professor Hochschule Luzern
News
Bleiben Sie auf dem Laufenden und lesen Sie hier die aktuellen News von discover.swiss.
Kontakt
Haben Sie allgemeine Fragen, wollen mehr wissen über das Projekt oder zur Vermarktung? Hier bekommen Sie Antworten: